Multidimensional analysis of political slogans
DOI:
https://doi.org/10.52340/atsu.2024.23.01.11Keywords:
political slogans, quantitative and qualitative methods, a variety of strategies, voter emotions, influence on the outcome of the electionAbstract
Political slogans are an important component of political life, especially election campaigns. In the article, 216 election campaign slogans from eight parties from the electoral periods of the German Bundestag are examined using quantitative and qualitative methods. After discussing the theoretical aspects of slogan research, slogans are subjected to structural, corpus-linguistic, lexical, rhetorical and syntactic analysis. With the help of slogans, the parties try to have the greatest possible effect on the emotions of the voters and to get them enthusiastic about their ideas. Political actors use various strategies to present their positions positively and their competitors negatively. Successful claims contribute to mobilizing the electorate and obtaining a large number of votes in the elections. The slogans are mainly characterized by their brevity.
References
Balnat, Vincent. 2013. ‘Kurzvokal’, ‘Kurzwort’, ‘Kurzsatz’, ‘Kurztext’: Kürze in der Sprachbeschreibung des Deutschen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43/2, 2013. S. 82-94.
Donalies, Elke. 2017. Slogans. In: Niehr, Thomas; Kilian, Jörg; Wengeler, Martin: Handbuch Sprache und Politik (Band 2). Bremen: Hempen.
Eggler, Marcel. 2006. Argumentationsanalyse textlinguistisch. Argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991. Tübingen: Niemeyer.
Elter, Andreas. 2010. Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen Zeitalter. Hamburg: Hamburger Edition.
Fix, Ulla. 2008. Der Spruch – Slogans und andere Spruchtextsorten. In: Fix, Ulla: Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme, 2008. S. 47-64.
Hermanns, Fritz. 2007. Slogans und Schlagwörter. In: Bär, Jochen A.; Roelcke, Thorsten; Steinhauer, Anja: Sprachliche Kürze - Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte (Linguistik - Impulse und Tendenzen). Berlin: Walter de Gruyter, 2007. S. 459- 477.
Kienpointner, Manfred. 1996. Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Reinbek: Rowohlt.
Kienpointner, Manfred. 1992. Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Klein, Josef. 2019. Politik und Rhetorik. Wiesbaden: Springer.
Koch, Thomas. 2011. Zerback, Thomas: Wiederholung und Wahrheit. Wie die mehrmalige Präsentation politischer Slogans die Einschätzung ihrer Glaubwürdigkeit beeinflusst. Medien Altern 59/4, 2011. S. 487-504.
Toman-Banke, Monika. 1996. Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 1949–1994. Wiesbaden: DUV.
Wengeler, Martin. 2012. Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Analysen. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault: Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: de Gruyter, 2012. S. 165-186.
Wengeler, Martin. 2003. Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960 - 1985). Tübingen: Niemeyer.
Wodak, Ruth: 2019. Diskursanalyse. In: Wagemann, C. et al. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Politikwissenschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften.
Wodak, Ruth. 2009. „Von Wissensbilanzen und Benchmarking“: Die fortschreitende Ökonomisierung der Universitäten. Eine Diskursanalyse. In: Diaz-Bone, Rainer; Krell, Gertraude (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen (Interdisziplinäre Diskursforschung). Wiesbaden: VS.